Corona-bedingte Liquiditätsengpässe überbrücken
Die Kauflaune der Bevölkerung ging mit dem Start der Pandemie spürbar zurück. Momentan scheint sich diese zwar wieder zu regenerieren, dennoch konnten sich viele Unternehmen von den fehlenden Umsätzen im Frühjahr noch nicht erholen. Mit den aktuell wieder ansteigenden Infektionszahlen wachsen die Sorgen vor einem zweiten Lockdown und somit auch vor der Zahlungsunfähigkeit und drohender Geschäftsschließung. Wie soll ein Unternehmen in dieser Situation vorgehen, um das Risiko zu minimieren?
Um Liquiditätsengpässe zu vermeiden ist zunächst eine Liquiditätsplanung zwingend notwendig. Offene Zahlungen müssen schnellstmöglich eingefordert werden und mögliche Förderungen vom Staat, wie aktuell die Corona-Soforthilfe, sollten geprüft und bei Möglichkeit beantragt werden.
Diese Maßnahmen helfen Ihnen bei Liquiditätsengpässen
- Liquiditätsplanung
Um Liquiditätsengpässe zu vermeiden, ist eine Übersicht Ihrer Einnahmen und Ausgaben zwingend notwendig. - Forderungsmanagement
Schreiben Sie Rechnungen und fordern Sie offene Zahlungen ein. Auch Teilzahlungsvereinbarungen können kurzfristig helfen. - Ausgaben prüfen
Prüfen Sie, welche Ausgaben zur handlungsfähigkeit Ihres Unternehmens wirklich notwendig sind und reduzieren Sie ggf. die Kosten. - Förderungen beantragen
Möglicherweise stehen Ihnen staatliche Zuschüsse oder andere Förderungen zu. Überprüfen Sie Ihre Möglichkeiten.
Alternative Vertriebskanäle
Einige Fragen rücken während dieser Phase immer mehr in den Vordergrund: Was braucht das Unternehmen wirklich? Gerade in Krisenzeiten macht es Sinn die Produktionskosten zu optimieren und das Anlagevermögen den wirtschaftlichen Erfordernissen anzupassen. Hat das Unternehmen den richtigen Vertriebskanal um flexibel Vermögenswerte zu vermarkten und hat man die Möglichkeit einen internationalen Käuferstamm zu erreichen? Hier bietet die Online-Auktion eine sehr gute Alternative. Eigene Ressourcen können so anderweitig sinnvoll eingesetzt werden. Unternehmen, die diese Art der Versteigerung nutzen, entdecken hierbei schnell, dass es sich um eine sehr gute Option handelt, um in Zukunft schneller und flexibler zu sein, wenn es darum geht Firmenassets erfolgreich zu vermarkten.
Jede Krise bietet auch eine Chance, um sich für die Zukunft besser aufzustellen. Durch zukunftsoptimierte Anpassung der eigenen Prozesse im digitalen Zeitalter, sowie dem Nutzen alternativer Vertriebswege, können Unternehmen auch nach Krisenzeiten schneller agieren und mögliche Liquiditätsengpässe vermeiden.
Über DECHOW
DECHOW ist Experte bei der Erstellung von Wertgutachten und Vermarktung von industriellen Vermögenswerten über Online-Auktionen. Als Mitglied der TBAuctions Group, nutzt DECHOW hierbei exklusiv Europas Nr. 1 Auktionsplattform für Industrieversteigerungen www.troostwijk.de... mehr erfahren.