Wirtschaftsnobelpreis: Auszeichnung für die Forschung zur Auktionstheorie

Für Verbesserungen der Auktionstheorie und Erfindungen von neuen Auktionsformaten geht der Wirtschaftsnobelpreis in diesem Jahr an Paul R. Milgrom und Robert B. Wilson. Die beiden US-Ökonomen haben untersucht wie Auktionen ablaufen und wie man diese verbessern kann. Viele der heute gängigen Auktionsformate haben sich durch diese Forschungen erst auf den Markt etabliert.

Hinter jeder Versteigerung steckt ein komplizierter Mechanismus. Vor der Auktion kennt der Verkäufer den Wert seiner Ware vielleicht noch nicht, der Käufer möchte aber möglichst günstig einkaufen. Das Verhalten der Bieter ist nicht planbar und der tatsächliche Preis steht erst zum Abschluss der Auktion fest. Diese Schritte haben Milgrom und Wilson in ihrer Auktionstheorie optimiert und gleichzeitig neue Formate für Versteigerungen ausgearbeitet.

Das Nutzen von Auktionen in der Industrie

Was Viele nicht wissen: Unter den Hammer kommen längst nicht nur handelsübliche Gegenstände, denn Auktionen spielen in vielen industriellen Bereichen eine wichtige Rolle. So werden beispielsweise Mobilfunklizenzen in komplexen Industrieversteigerungen mit eingeschränktem Bieterkreis versteigert - Die weltweit angewandten Standards für die Versteigerung von Telekommunikations-Frequenzen lieferten Auktionstheoretiker Milgrom und Wilson schon in den 1990er Jahren - außerdem werden z.B. Start- und Landeslots von Airlines in Auktionen versteigert oder Strom, bevor er beim Verbraucher aus der Steckdose kommt. Bereits seit Jahren dient die Auktion auch dem Emissionshandel mit CO2-Zertifikaten als Grundzuteilungsregel. Gigantische Schaufelradbagger wechseln ihre Eigentümer und Maschinen sowie Geräte aus der Metallindustrie usw. werden in Online-Auktionen zur Versteigerung angeboten.

Die Ergebnisse der jahrelangen, praxisorientierten Forschungsarbeit der US-Ökonomen machen Auktionen heute auch zu einem gängigen Instrument bei der transparenten Abwicklung von Firmeninsolvenzen. Online durchgeführte Insolvenzversteigerungen bieten den Insolvenzverwaltern eine gute Möglichkeit, um mobile- und immobile Vermögenswerte einem internationalen Publikum anzubieten und somit maximale Erlöse für die Gläubiger des insolventen Unternehmens zu generieren.

Industrieversteigerungen dienen Unternehmen verschiedener Wirtschaftszweige schon lange als etablierter Vermarktungskanal. Die Komplexität und die vielen Möglichkeiten, die hinter einer Auktion stecken, sowie dessen Bedeutung für die freie Marktwirtschaft, wurden durch die Verleihung des Wirtschaftsnobelpreises an Milgrom und Wilson für deren Forschung an der Auktionstheorie nun hervorgehoben und ausgezeichnet.

Über DECHOW

DECHOW ist Experte bei der Erstellung von Wertgutachten und Vermarktung von industriellen Vermögenswerten über Online-Auktionen. Als Mitglied der TBAuctions Group, nutzt DECHOW hierbei exklusiv Europas Nr. 1 Auktionsplattform für Industrieversteigerungen www.troostwijkauctions.com... mehr erfahren.

Kontakt +49 (0) 40 – 431 300 770 support@dechow.de